Was haben ein Zahn und ein Eisberg gemeinsam?
Man sieht immer nur die Spitze!
Die Spitze des Eisbergs entspricht in der Tierzahnheilkunde der Zahnkrone, dem Anteil des Zahns, der über dem Zahnfleisch sichtbar ist.
65% aller Zahnerkrankungen liegen im Bereich der Zahnwurzel. Sie sind nur durch dentale (Zahn-) Röntgenaufnahmen zu erkennen. Bei dieser Untersuchung können Zahnkrone, Zahnhals, Zahnwurzel, Zahnhalteapparat und umgebender Kieferknochen beurteilt werden.
Als Grundlage für eine effektive und erfolgreiche Therapie, führen wir vor der eigentlichen Zahnoperation einen Diagnostiktermin durch. Bei diesem Termin wird jeder Zahn mit einer zahnärztlichen Sonde untersucht und es werden Röntgenaufnahmen von allen Zähnen angefertigt. Die Befunde werden in einem „Dental Chart“ dokumentiert und anschließend mit Ihnen besprochen.
Die Zahnsanierung diesem Diagnostiktermin direkt anzuschließen, führt durch die längere Narkosedauer zu einem deutlich erhöhten Narkoserisiko für ihr Tier! Anhand der Befunde des Diagnostiktermins kann ein individueller Plan für die Therapie gemeinsam mit Ihnen besprochen werden. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, die Diagnostik von der eigentlichen Therapie zu trennen! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir nur in absoluten Ausnahmen von diesem Vorgehen abweichen!
Das Vorgehen dient der optimalen Versorgung Ihres Tieres.
Für den Diagnostiktermin muss Ihr Tier sediert werden, was eine leichtere Form der Narkose darstellt. Da sich in den meisten Fällen ein Therapietermin in Vollnarkose anschließt, empfehlen wir für Tiere ab einem Alter von 7 Jahren eine Blutuntersuchung (Blutchemie und Blutbild) bereits vor dem Diagnostiktermin, um ein erhöhtes Narkoserisiko auszuschließen. Herzpatienten sollten innerhalb des letzten Jahres mittels einer Ultraschalluntersuchung kontrolliert und gut auf ihre Medikamente eingestellt sein. Falls Sie Leistungseinschränkungen bei Ihrem Tier feststellen, sprechen Sie uns bitte gerne bei der Voruntersuchung, vor den Terminen in Sedierung oder Vollnarkose, darauf an.
Die Untersuchung dauert ca. 1 Stunde - wir vereinbaren mit Ihnen einen Abholtermin, wenn wir uns nicht telefonisch melden, kommen Sie bitte zum vereinbarten Termin.